Urologie für Frauen – Ihre Gesundheit im Fokus

Vertrauensvolle Begleitung bei Harnwegsinfekten, Inkontinenz, Blasen- und Nierenerkrankungen.

Urologische Gesundheit für Frauen – individuell betreut

Frauen sind ebenso häufig von urologischen Erkrankungen betroffen wie Männer – auch wenn viele zunächst an den Urologen als reinen „Männerarzt“ denken.

Wir bieten Ihnen eine einfühlsame, individuelle Betreuung bei Harnwegsinfekten, Inkontinenz, Nieren- und Blasenerkrankungen.
Unsere moderne Diagnostik, gezielte Prävention und schonende Therapieansätze unterstützen Sie dabei, Ihre Gesundheit langfristig zu bewahren und Ihre Lebensqualität zu steigern.

Wann sollten Frauen zum Urologen?

Häufige oder wiederkehrende Harnwegsinfekte

Häufige oder wiederkehrende Harnwegsinfekte

Brennen beim Wasserlassen

Brennen beim Wasserlassen

Ungewollter Harnverlust (Inkontinenz)

Ungewollter Harnverlust (Inkontinenz)

Nieren- oder Blasensteine

Nieren- oder Blasensteine

Blut im Urin

Blut im Urin

Beschwerden im Bereich der Nieren, Harnblase oder Harnleiter

Beschwerden im Bereich der Nieren, Harnblase oder Harnleiter

Harnwegsinfekte: Behandlung & Prophylaxe

Harnwegsinfekte gehören zu den häufigsten urologischen Erkrankungen bei Frauen. Vier von fünf Patientinnen mit Blasenentzündung sind weiblich.

Wir bieten Ihnen eine gezielte Diagnostik, eine individuell abgestimmte Behandlung sowie Beratung zur nachhaltigen Vorbeugung.

Unser Therapieansatz bei Harnwegsinfekten:

  • Individuelle Diagnostik
    Präzise Erfassung der Ursache durch Anamnese und Laboruntersuchungen.

  • Behandlung nach Bedarf

    • Naturheilverfahren bei leichten Entzündungen

    • Antibiotikatherapie bei fortgeschrittenen bakteriellen Infekten

  • Beratung bei wiederkehrenden Infekten
    Aufklärung über Risikofaktoren und gezielte Präventionsstrategien.

  • Langzeittherapie bei häufigem Wiederauftreten
    Zum Schutz der Blase und Reduktion weiterer Infekte.

Frau trinkt Wasser - Frauen

Möglichkeiten zur Prophylaxe:

  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mind. 2 Liter/Tag)

  • Regelmäßiges Wasserlassen – auch direkt nach dem Geschlechtsverkehr

  • Sorgfältige Intimhygiene – ohne aggressive Reinigungsmittel

  • Angepasste Ernährungsberatung (z. B. Reduktion von Zucker und säurebildenden Lebensmitteln)

Harninkontinenz: Wenn die Blase nicht mitspielt

Harninkontinenz – auch als Blasenschwäche bekannt – betrifft viele Frauen und ist oft ein sensibles Thema.
Unkontrollierter Harnverlust kann die Lebensqualität erheblich einschränken, ist jedoch in den meisten Fällen gut behandelbar.

Wir bieten Ihnen eine diskrete, individuelle Beratung und moderne Therapieansätze, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Therapieoptionen bei Harninkontinenz:

  • Beckenbodentraining
    Professionell angeleitete Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur – besonders effektiv bei leichten bis mittleren Inkontinenzformen.

  • Medikamentöse Therapie
    Bei stärker ausgeprägten Formen können spezielle Medikamente helfen, die Blase zu beruhigen und die Kontrolle zu verbessern.

  • Operative Verfahren
    In schweren Fällen stehen minimalinvasive operative Techniken zur Verfügung, um die Funktion der Blase nachhaltig zu unterstützen.

Beckenbodentraining

Ziele unserer Behandlung:

  • Wiedererlangung der Kontrolle über die Blase

  • Reduktion von ungewolltem Harnverlust

  • Verbesserung der Lebensqualität und des Selbstwertgefühls

Vorsorge gegen Harnsteine

Harnsteine entstehen häufig durch eine Kombination aus falscher Ernährung, zu geringer Flüssigkeitsaufnahme, Übergewicht oder Stoffwechselstörungen.

Mit gezielter Vorsorge und individueller Beratung helfen wir Ihnen, das Risiko der Harnsteinbildung deutlich zu reduzieren.

Unsere Maßnahmen zur Vorbeugung:

  • Individuelle Risikobewertung
    Analyse von Lebensstil, Trinkverhalten und Ernährung.

  • Ernährungsberatung
    Entwicklung eines maßgeschneiderten Ernährungsplans zur Minimierung der Steinbildung.

  • Förderung der Flüssigkeitsaufnahme
    Anleitung zu einer ausreichenden täglichen Trinkmenge (mind. 2–3 Liter Wasser/ungesüßter Tee).

  • Bewegungsberatung
    Förderung von regelmäßiger körperlicher Aktivität zur Unterstützung des Stoffwechsels.

  • Regelmäßige Nachsorge
    Überwachung mittels Ultraschalluntersuchungen und Urinanalysen zur frühzeitigen Erkennung von Veränderungen.

Gesundes Frühstück

Tipps zur täglichen Vorbeugung:

  • Viel trinken, besonders Wasser und Kräutertees

  • Reduktion von stark oxalathaltigen Lebensmitteln (z. B. Spinat, Rhabarber)

  • Vermeidung von übermäßigem Salzkonsum

  • Ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung

Warum Vorsorge so wichtig ist

Urologische Erkrankungen verlaufen bei Frauen häufig lange symptomlos.
Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können wir Nierenfunktionsstörungen, Blasenveränderungen oder Tumorerkrankungen frühzeitig erkennen – oft, bevor Beschwerden entstehen.

Früherkennung verbessert die Heilungschancen und schützt Ihre Gesundheit nachhaltig.

Vorteile der urologischen Vorsorge:

  • Früherkennung von Krebserkrankungen
    Blasen- oder Nierentumore können frühzeitig entdeckt und behandelt werden.

  • Erkennung von Harnwegs- und Nierenerkrankungen
    Erkrankungen werden festgestellt, bevor sie Beschwerden oder Organschäden verursachen.

  • Vermeidung von Komplikationen
    Frühzeitige Therapie schützt vor schweren Verläufen und Spätfolgen.

  • Wissensvorsprung über die eigene Gesundheit
    Mit einer Vorsorgeuntersuchung kennen Sie Ihren aktuellen Gesundheitszustand und können aktiv Einfluss nehmen.

Ablauf der Vorsorgeuntersuchungen

Eine urologische Vorsorgeuntersuchung ist unkompliziert, schmerzfrei und gibt Ihnen wichtige Sicherheit über Ihre Gesundheit.
In wenigen Schritten gewinnen wir wichtige Informationen über die Funktion Ihrer Nieren, Blase und Harnwege.

Was beinhaltet die Vorsorgeuntersuchung?

  • Anamnesegespräch
    Erhebung Ihrer aktuellen Beschwerden, Risikofaktoren und Vorerkrankungen.

  • Urinanalyse
    Früherkennung von Entzündungen, Blutbeimengungen oder Eiweißausscheidungen.

  • Ultraschalluntersuchung (Sonografie)
    Darstellung von Nieren und Harnblase zur Beurteilung von Form, Funktion und eventuellen Veränderungen.

  • Beratungsgespräch
    Besprechung der Untersuchungsergebnisse und individuelle Empfehlungen zur Vorbeugung oder Behandlung.

Sonografie Ultraschalluntersuchung

Vorteile der Untersuchung:

  • Schmerzfrei und schnell

  • Frühzeitiges Erkennen von Erkrankungen

  • Individuelle Beratung und Betreuung

  • Grundlage für gezielte Prävention

Ihre urologische Gesundheit in besten Händen

Urologische Beschwerden sind kein Tabuthema – bei uns stehen Ihre Bedürfnisse und Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt.
Mit viel Erfahrung, moderner Diagnostik und individueller Beratung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität.
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Beschwerden anzusprechen – wir sind gerne für Sie da!